mandatory european clothing labels

Pflichtkennzeichnung von EU-Bekleidung

In der Europäischen Union ist die Kennzeichnung von Kleidungsstücken mit Zusammensetzungsangaben gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates obligatorisch. Diese Verordnung trat im Jahr 2011 in Kraft und zielt darauf ab, Verbrauchern Transparenz hinsichtlich der Zusammensetzung der von ihnen gekauften Kleidungsstücke zu gewährleisten.

Die Kennzeichnung von Kleidungsstücken ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Erstens bietet sie Verbrauchern klare und präzise Informationen über die Materialien, aus denen das Produkt hergestellt ist. Diese Informationen können verwendet werden, um festzustellen, ob das Material für ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben geeignet ist, ob es haltbar ist oder empfindlich gegenüber bestimmten Wasch- oder Tragebedingungen ist und ob es nach Gebrauch recycelt werden kann.

Darüber hinaus ist die Kennzeichnung wichtig für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher. Beispielsweise können Verbraucher, die allergisch auf bestimmte Substanzen reagieren, das Etikett überprüfen, um zu sehen, ob das Produkt diese Substanzen enthält, und den Kontakt mit ihnen vermeiden. Verbraucher können auch über das Herkunftsland des Produkts informiert werden und ob es nach Sicherheitsstandards hergestellt wurde.

Die Kennzeichnung von Kleidungsstücken wird von der Europäischen Union reguliert, um Konsistenz und Qualität der bereitgestellten Informationen sicherzustellen.

Gemäß der EU-Verordnung müssen Etiketten folgende Informationen enthalten:

– Name oder Marke des Herstellers
– Materialzusammensetzung
– Herkunftsland
– Pflege- und Wartungsanweisungen
– Produktgröße
– Textilfaserbezeichnungen

Darüber hinaus muss das Etikett für Verbraucher leicht lesbar und verständlich sein, eine angemessene Schriftgröße und -farbe verwenden und an einer sichtbaren Stelle am Produkt angebracht sein.

In Fällen, in denen das Produkt Substanzen enthält, die als gefährlich oder allergen betrachtet werden, müssen sie auf dem Etikett erwähnt und durch spezielle Symbole hervorgehoben werden. Darüber hinaus muss das Etikett, wenn das Produkt aus Materialien von Tieren hergestellt ist, wie Wolle oder Leder, in diesem Zusammenhang Informationen bereitstellen.

Zusammenfassend ist die Kennzeichnung von Kleidungsstücken unerlässlich, um Transparenz und Sicherheit für Verbraucher hinsichtlich der von ihnen gekauften Produkte zu gewährleisten. Die EU-Verordnung zur Kennzeichnung von Kleidungsstücken stellt sicher, dass Verbraucher Zugang zu wichtigen Informationen über die Zusammensetzung und Pflegeanweisungen der von ihnen gekauften Kleidungsstücke haben.